Herausnehmbare Prothetik
Bei den herausnehmbaren Zahnprothesen unterscheidet man zwischen Voll- und Teilprothesen. Sind eigene Zähne in ausreichendem Maße vorhanden, werden Teilprothesen eingesetzt, die an den gesunden Zähnen verankert werden.

Zum herausnehmbaren Zahnersatz gehören einfache prothetische Versorgungen wie die Klammerprothese oder die Vollprothese aus Kunststoff, aber auch aufwendigere Teilprothesen mit zahntechnischen Verbindungselementen wie teleskopierbaren Kronen oder Geschieben. Bei dieser Art von Zahnersatz werden die verloren gegangenen Zähne in einer Prothesenbasis befestigt, die exakt am Kiefer anliegt.

Die Basis ist aus Kunststoff oder Metall und wird in der Regel an den restlichen natürlichen Zähnen befestigt.

Vollprothesen

Die Vollprothese (bei zahnlosem Kiefer) besteht aus einer zahnfleischfarbenen Kunststoffbasis, in die Kunststoffzähne als Zahnreihe in der Position der fehlenden Zähne verankert werden. Im Oberkiefer bedeckt die Basis den gesamten Gaumen und den gesamten Kieferkamm. Gehalten wird sie im Oberkiefer durch Saugkräfte, die über einen Flüssigkeitsspalt zwischen Basis und Zahnfleisch und der Ventilfunktion der beweglichen Schleimhaut entstehen. Im Unterkiefer überzieht die Prothesenbasis ebenfalls den Kieferkamm. Die Auflagefläche ist hier wesentlich kleiner als im Oberkiefer, was grundsätzlich einen schlechteren Halt bedeutet.

Eine Vollprothese ist in aller Regel mit Einschränkungen beim Essen, Sprechen und Lachen verbunden. Auch der Geschmackssinn ist durch die Gaumenplatte stark beeinträchtigt. Sicheren Halt kann eine Stegkonstruktion geben, bei der die Prothese auf einzelnen Implantatpfeilern befestigt wird.

Die hochwertigste Lösung bei völliger Zahnlosigkeit ist die Versorgung mit Implantaten. Damit kann optisch wie funktional eine Situation hergestellt werden, die von den natürlichen Zähnen nahezu nicht zu unterscheiden ist.

Teilprothesen

Teleskopprothese
Die Teleskopprothese bekommt ihren Halt durch Reibungshaftung zwischen exakt ineinander laufenden Innen- und Außenteleskopen. Das Innenteleskop wird durch Zementierung mit dem beschliffenen Zahnstumpf eng verbunden. Über den so vorbereiteten Zahn greift das Außenteleskop, das in die herausnehmbare Teilprothese eingearbeitet wird. So wird eine gute Verbindung und sichere Abstützung mit dem Restgebiss ermöglicht.

Geschiebeprothese
Sind für einen festsitzenden Zahnersatz nicht mehr genug Pfeilerzähne vorhanden oder kommt eine Implantatversorgung aus unterschiedlichen Gründen nicht infrage, gibt es trotzdem Alternativen, die eine deutlich bessere Ästhetik bieten als die einfache Klammerprothese.

Moderne Präzisionsgeschiebe ersetzen dabei die Klammern als Halteelemente und sind von vorn bzw. von der Seite nicht zu erkennen. Eine Geschiebeprothese wird über ein Präzisionsteil (Geschiebe) an den Restzähnen verankert. Dazu werden diese Zähne beschliffen und mit miteinander verblockten Kronen versorgt. An diesem Kronenblock wird das eine Teil des Geschiebes angebracht; das Gegenstück sitzt an der herausnehmbaren Prothese. Heute werden meist Präzisionsgeschiebe mit austauschbaren Kunststoffhülsen verwendet. Sie haben den Vorteil, dass sie erneuert werden können, wenn der Halt der Prothese einmal nachlässt.

Stegprothesen
Stegprothesen sind eine Kombination aus festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Zwei bis vier Zahnwurzeln oder Implantate werden mit einem Steg verbunden, auf den die herausnehmbare Prothetik aufgesetzt und eingerastet wird.

Das System garantiert eine stabile Verbindung und ist eine dauerhafte Versorgungslösung für herausnehmbaren Zahnersatz. Es wird heute überwiegend in der Implantatprothetik eingesetzt. So lassen sich beispielsweise Totalprothesen auf einem Steg sicher fixieren und befestigen und sorgen damit für mehr Sicherheit beim Essen, Sprechen und Lachen.

Das könnte Sie auch interessieren

ANSCHRIFT
 
Zahnarztpraxis Dr. Balding & Team

Reuenberg 86 | 45357 Essen
Telefon: 0201 – 69 25 69
E-Mail: praxis@dr-balding.de

Öffnungszeiten
Montag 08:00 – 12:00 15:00 – 18:00
Dienstag 08:00 – 11:00 15:00 – 19:00
Mittwoch 08:00 – 13:00  
Donnerstag 08:00 – 12:00 15:00 – 18:00
Freitag 08:00 – 17:00